Was ist der Szenario-Manager und wofür nutzt man ihn?
Der Szenario-Manager ist ein Werkzeug unter den Was-wäre-wenn-Analysen in Excel. Er hilft dir, verschiedene Sets von Werten (Szenarien) für eine oder mehrere Zellen in deiner Arbeitsmappe zu speichern und diese schnell auf deine Berechnungen anzuwenden. Dies ist ideal, um Risiken zu bewerten, Budgets zu planen oder verschiedene Geschäftsmodelle zu vergleichen. Anstatt immer wieder Werte von Hand einzugeben, speicherst du einfach deine Annahmen als Szenario ab und kannst dann mit einem Klick zwischen "Best Case", "Worst Case" oder "Realistischer Fall" wechseln.
So erstellst du dein erstes Szenario
Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel. Angenommen, du hast eine Tabelle, die den Umsatz, die Kosten und den resultierenden Gewinn für ein Produkt berechnet. Du möchtest nun verschiedene Umsatzannahmen testen.
Zuerst öffnest du deine Excel-Tabelle, die die relevanten Daten enthält. Nehmen wir an, dein Umsatz steht in Zelle B1, deine Kosten in B2 und dein Gewinn in B3 (berechnet als B1-B2).
Navigiere nun zum Reiter "Daten" in der Excel-Menüleiste. In der Gruppe "Datentools" findest du die Option "Was-wäre-wenn-Analyse". Klicke darauf und wähle "Szenario-Manager..." aus dem Dropdown-Menü. Es öffnet sich ein Dialogfeld.
Um ein neues Szenario hinzuzufügen, klicke auf die Schaltfläche "Hinzufügen...". Gib dem Szenario einen aussagekräftigen Namen, zum Beispiel "Optimistischer Umsatz". Im Feld "Veränderliche Zellen" wählst du die Zelle oder den Bereich aus, deren Werte sich in diesem Szenario ändern sollen. In unserem Fall ist das die Zelle B1 (Umsatz). Du kannst auch einen Kommentar hinzufügen, um das Szenario genauer zu beschreiben. Bestätige mit "OK".
Excel fordert dich nun auf, die Werte für die veränderlichen Zellen einzugeben. Für unser "Optimistischer Umsatz"-Szenario könntest du hier einen höheren Wert eingeben, beispielsweise 12000. Klicke dann erneut auf "OK".
Weitere Szenarien hinzufügen und verwalten
Du kannst beliebig viele Szenarien erstellen. Wiederhole die Schritte für einen "Realistischer Umsatz" (z.B. 10000 in B1) und einen "Pessimistischer Umsatz" (z.B. 8000 in B1). Jedes Mal, wenn du ein Szenario hinzufügst, speichert Excel die von dir angegebenen Werte für die veränderlichen Zellen.
Im Szenario-Manager-Dialogfeld siehst du nun eine Liste all deiner erstellten Szenarien. Um ein Szenario anzuwenden und die Auswirkungen auf deine Berechnungen zu sehen, wähle es aus der Liste aus und klicke auf "Anzeigen". Du wirst sehen, wie sich die Werte in deiner Tabelle entsprechend dem ausgewählten Szenario anpassen und dein Gewinn neu berechnet wird. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Analyse verschiedener Möglichkeiten.
Wenn du ein Szenario bearbeiten möchtest, wähle es aus und klicke auf "Bearbeiten...". Möchtest du ein Szenario entfernen, wähle es aus und klicke auf "Löschen".
Eine Szenario-Zusammenfassung erstellen
Das Beste am Szenario-Manager ist die Möglichkeit, eine Zusammenfassung deiner Szenarien zu erstellen. Dies ist besonders nützlich, um die Ergebnisse aller Szenarien auf einen Blick zu vergleichen.
Im Szenario-Manager-Dialogfeld klickst du auf "Zusammenfassung...". Excel fragt dich, welche Art von Bericht du erstellen möchtest. Wähle "Szenario-Bericht" oder "Szenario-PivotTable-Bericht". Für die meisten Zwecke ist der Szenario-Bericht ausreichend. Im Feld "Ergebniszellen" gibst du die Zellen ein, deren Ergebnisse du in der Zusammenfassung sehen möchtest. In unserem Beispiel wäre das Zelle B3 (Gewinn). Klicke auf "OK".
Excel erstellt automatisch ein neues Tabellenblatt mit einer übersichtlichen Tabelle, die alle deine Szenarien auflistet und die entsprechenden Werte der veränderlichen Zellen sowie die resultierenden Werte der Ergebniszellen anzeigt. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Entscheidungen zu visualisieren und zu präsentieren. Du kannst diese Zusammenfassung einfach kopieren und in andere Berichte oder Präsentationen einfügen.
Tipps für fortgeschrittene Szenarien
Du kannst im Szenario-Manager nicht nur einzelne Zellen, sondern auch ganze Bereiche als veränderliche Zellen definieren. Das ist nützlich, wenn sich beispielsweise mehrere Kostenpositionen gleichzeitig ändern sollen.
Der Szenario-Manager kann auch mit anderen Was-wäre-wenn-Analysen wie der Zielwertsuche oder den Datentabellen kombiniert werden, um noch komplexere Analysen durchzuführen. Das Zusammenspiel dieser Funktionen eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten der Datenmodellierung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen