Warum solltest du Slicer und Zeitachsen verwenden? Traditionelles Filtern in Excel über die Dropdown-Pfeile in den Spaltenüberschriften ist funktional, kann aber bei vielen Filterkriterien schnell unübersichtlich werden. Außerdem ist für Betrachter deines Berichts nicht immer sofort ersichtlich, welche Filter gerade aktiv sind. Slicer und Zeitachsen lösen dieses Problem auf elegante Weise. Sie sind visuelle Filterobjekte, die du separat von deiner Tabelle oder Pivot-Tabelle auf dem Tabellenblatt platzieren kannst. Ein Slicer (im Deutschen oft auch Datenschnitt genannt) zeigt dir die einzelnen Werte einer Spalte als klickbare Buttons an. Eine Zeitachse ermöglicht es dir, Daten basierend auf Datumswerten durch einfaches Auswählen oder Ziehen von Zeitspannen zu filtern. Der große Vorteil: Du siehst auf einen Blick, welche Kriterien gerade gefiltert werden, und das Filtern wird zum Kinderspiel – einfach auf den Button klicken oder die Zeitachse anpassen. Außerdem kannst du einen Slicer oder eine Zeitachse mit mehreren Tabellen oder Pivot-Tabellen verbinden, sodass eine Änderung des Filters alle verbundenen Objekte gleichzeitig aktualisiert. Das ist ideal für die Erstellung interaktiver Dashboards.
Lass uns zunächst lernen, wie du einen Slicer erstellst. Slicer funktionieren am besten mit Intelligenten Tabellen oder Pivot-Tabellen. Angenommen, du hast eine Intelligente Tabelle mit Verkaufsdaten, die eine Spalte "Region" enthält, und du möchtest deine Tabelle nach Region filtern können. Klicke eine beliebige Zelle innerhalb deiner Intelligenten Tabelle oder Pivot-Tabelle an. Gehe im Menüband zum Reiter "Einfügen". Im Bereich "Filter" findest du den Button "Datenschnitt" (oder in neueren Excel-Versionen möglicherweise direkt "Slicer"). Klicke auf diesen Button. Es öffnet sich das Dialogfenster "Datenschnitte einfügen". In diesem Fenster siehst du eine Liste aller Spaltenüberschriften aus deiner Tabelle oder Pivot-Tabelle. Wähle das Feld aus, für das du einen Slicer erstellen möchtest, in unserem Beispiel "Region". Klicke auf "OK". Excel fügt nun einen Slicer für die Regionen auf deinem Tabellenblatt ein. Der Slicer zeigt alle eindeutigen Werte aus der Spalte "Region" als klickbare Buttons an. Wenn du nun auf einen Regions-Button im Slicer klickst, wird deine verbundene Tabelle oder Pivot-Tabelle automatisch gefiltert, um nur die Daten für die ausgewählte Region anzuzeigen. Du kannst mehrere Buttons im Slicer auswählen, indem du bei gedrückter Strg-Taste darauf klickst. Um alle Filter im Slicer zu entfernen und wieder alle Daten anzuzeigen, klicke auf das Trichter-Symbol mit dem roten X in der oberen rechten Ecke des Slicers.
Als Nächstes schauen wir uns an, wie du eine Zeitachse erstellst. Zeitachsen sind speziell für das Filtern von Datumswerten konzipiert und funktionieren ebenfalls mit Intelligenten Tabellen oder Pivot-Tabellen, die eine Spalte mit gültigen Datumsangaben enthalten. Stelle sicher, dass die Datumspalte in deiner Tabelle oder Pivot-Tabelle auch wirklich als Datum formatiert ist (im Reiter "Start" im Bereich "Zahl" auf "Datum" überprüfen). Klicke wieder eine beliebige Zelle innerhalb deiner Tabelle oder Pivot-Tabelle an. Gehe im Menüband zum Reiter "Einfügen". Im Bereich "Filter" findest du den Button "Zeitachse". Klicke auf diesen Button. Es öffnet sich das Dialogfenster "Zeitachsen einfügen". In diesem Fenster siehst du eine Liste aller Spalten in deiner Tabelle oder Pivot-Tabelle, die gültige Datumsangaben enthalten. Wähle das Datumsfeld aus, für das du eine Zeitachse erstellen möchtest, beispielsweise "Datum". Klicke auf "OK". Excel fügt nun eine Zeitachse auf deinem Tabellenblatt ein. Die Zeitachse zeigt standardmäßig einen Zeitraum an (oft nach Jahren oder Monaten gruppiert) und verfügt über eine Leiste am unteren Rand, auf der du durch die Zeit navigieren kannst. Im oberen rechten Bereich der Zeitachse kannst du die Zeiteinheit ändern, nach der die Zeitachse gruppiert werden soll, zum Beispiel "Jahre", "Quartale", "Monate" oder "Tage". Du kannst einen Zeitraum filtern, indem du auf einen Abschnitt in der Zeitachse klickst oder mit der Maus einen Bereich auf der Leiste ziehst. Deine verbundene Tabelle oder Pivot-Tabelle wird automatisch entsprechend des ausgewählten Zeitraums gefiltert. Auch hier kannst du den Filter mit dem Trichter-Symbol mit dem roten X entfernen.
Der wahre Mehrwert von Slicern und Zeitachsen liegt in ihrer Fähigkeit, mehrere Tabellen oder Pivot-Tabellen gleichzeitig zu steuern. Stell dir vor, du hast eine Übersichtstabelle, ein Diagramm und eine Pivot-Tabelle, die alle auf den gleichen Quelldaten basieren, aber unterschiedliche Aspekte analysieren. Du möchtest nun, dass ein einziger Slicer für die Region alle drei Objekte gleichzeitig filtert. Das ist ganz einfach einzurichten! Erstelle die Slicer und Zeitachsen wie zuvor beschrieben. Markiere nun einen Slicer oder eine Zeitachse, den/die du mit mehreren Objekten verbinden möchtest. Im Menüband erscheint der kontextbezogene Reiter "Optionen" (oder "Datenschnitt" bzw. "Zeitachse"). Im Bereich "Verbindungen" klicke auf den Button "Berichtsverbindungen…" (oder in älteren Versionen möglicherweise "PivotTable-Verbindungen…"). Es öffnet sich ein Dialogfenster, das eine Liste aller Tabellen und Pivot-Tabellen in deiner Arbeitsmappe anzeigt. Aktiviere die Kontrollkästchen neben den Tabellen und Pivot-Tabellen, die dieser Slicer oder diese Zeitachse steuern soll. Klicke auf "OK". Nun steuert der ausgewählte Slicer oder die Zeitachse alle markierten Objekte gleichzeitig. Wenn du den Filter im Slicer oder auf der Zeitachse änderst, werden alle verbundenen Tabellen und Pivot-Tabellen synchron aktualisiert. Das ist die Grundlage für die Erstellung wirklich interaktiver und dynamischer Excel-Dashboards!
Slicer und Zeitachsen sind nicht nur funktional, sondern können auch visuell angepasst werden, um besser zu deinem Design zu passen. Markiere einen Slicer oder eine Zeitachse. Im Menüband erscheint der kontextbezogene Reiter "Optionen". Hier findest du verschiedene Formatvorlagen, mit denen du das Aussehen deines Slicers oder deiner Zeitachse schnell verändern kannst. Du kannst auch die Anzahl der Spalten für die Buttons im Slicer anpassen, um die Darstellung zu optimieren, oder die Größe des Slicers oder der Zeitachse verändern. Mit der rechten Maustaste auf einen Slicer oder eine Zeitachse kannst du weitere Formatierungsoptionen aufrufen, um beispielsweise Farben, Rahmen oder Effekte anzupassen.
Mit Slicern und Zeitachsen hast du heute zwei mächtige Werkzeuge in deine Excel-Zauberkiste aufgenommen, die deine Datenanalyse und -präsentation auf ein neues Level heben. Sie machen das Filtern von Daten intuitiv und benutzerfreundlich, ermöglichen die Steuerung mehrerer Objekte mit einem Filter und verleihen deinen Berichten und Dashboards eine professionelle und interaktive Optik. Beginne damit, Slicer und Zeitachsen zu deinen Intelligenten Tabellen und Pivot-Tabellen hinzuzufügen und entdecke die unendlichen Möglichkeiten der interaktiven Datenanalyse in Excel.
Mit diesen neuen Fähigkeiten bist du nun bereit, deine Excel-Arbeitsblätter in beeindruckende, interaktive Analysewerkzeuge zu verwandeln. In den nächsten Artikeln von Excel Zauber werden wir uns weiteren fortgeschrittenen Techniken und Funktionen widmen, die dich auf deinem Weg zum Excel-Meister weiter begleiten werden. Bleib interaktiv und lass dich weiterhin von der Magie von Excel verzaubern!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen